| |
Landschaft – Sprache – Ereignis
Landschaft kann als physischer Raum mit natürlichen und von Menschen geschaffenen Elementen definiert werden, die sich durch Ereignisse verändern, wie z. B. historische Geschehnisse in einem Gebiet oder der Prozess des Landschaftswandels durch menschliches Handeln. Diese Veränderungen, ob durch Siedlungsausbau, Landwirtschaft oder Infrastrukturprojekte, formen die Landschaft und können zu neuen Kulturlandschaften führen.
Weiters können Ereignisse die Landschaften auch stark prägen, wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Überschwemmungen oder menschengemachte wie Kriege.
Die Lehrveranstaltung versucht Antworten zu finden, wie wir Landschaft erleben, beschreiben oder darstellen können.
Für das Projekt konnten wir die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky gewinnen. Sie wird an drei Terminen mit den Studierenden zum Verhätlnis von Sprache und Landschaft arbeiten. |
|